Nutzt die Plattform der SIGA, um die wissenschaftliche Arbeit zu unterstützen oder auch um die Mitglieder mit in eine wissenschaftliche Arbeit z.B. als Datensammlet einzubinden.
Die Weiterverbreitung des Konzeptes der sensorischen Integrationstherapie in Deutschland.
Die Weiterentwicklung des Konzeptes durch empirische und universitäre Forschung im Sinne der Qualitätssicherung.
Das Erstellen und Übersetzen von wissenschaftlichen Studien sowie wissenschaftliche Veröffentlichungen im Bereich der Sensorischen Integrationstherapie.
Aufbau von nationalen und internationalen Netzwerken zu anderen Berufsgruppen, die sich wissenschaftlich für die Sensorische Integrationstherapie einsetzen.
Qualitätssicherung und Pflege des Weiterbildungscurriculums der Sensorische Integrationstherapie.
Die Weitergabe von Studieninhalten und wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die Sensorische Integrationstherapie durch niederschwellige Bildungsformate, wie z.B. themenbezogene Workshops für die an der Sensorischen Integrationstherapie interessierten Menschen, jedoch keine SI-Weiterbildungsseminare.
Wir haben ein Netzwerk mit verschiedenen Arbeitsgruppen, in denen ihr aktiv an der Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Sensorischen Integrationstherapie mitarbeiten könnt!
Wer sich für die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe interessiert, weitere Informationen benötigt oder eine neue Arbeitsgruppe gründen möchte, kann sich gerne an uns wenden.
Die ASI 2020 Vision (Ayres Sensory Integration 2020 Vision) ist eine internationale Gruppe, die sich im Hinblick auf den 100. Geburtstag von Jean Ayres zusammengeschlossen hat. Zoe Mailloux, L. Diane Parham und Susanne Smith Roley sind für dieses Projekt federführend.
Ein Teilziel der ASI 2020 ist erreicht worden, indem ein neues Testinstrument (EASI) zur Befundung der sensorischen Integrationsfunktionen entwickelt wurde.
Nun soll dieser Test international standardisiert und normiert werden.
Ansprechpartnerin: Mirjam Giebels
Wir möchten alle SI Therapeut*innen dazu aufrufen, in den gemeinsamen Austausch über unsere Arbeit zukommen.
Inhalt
In der Arbeitsgruppe werden gemeinsam SI Behandlungen betrachtet. Der Aufbau und die Inhalt diskutiert und erweitert. Immer in Anbetracht des «inner drive» und das sinnhafte Empfinden des Kindes . So wie das Einbeziehen der Bezugsperson (Eltern).
Ziel 2023
Eine Workshop-Tag SI Behandlung gemeinsam betrachten
Ansprechpartnerin: Rega Schaefgen
Es ist wichtig, die evidenzbasierte Praxis auch im Bereich der sensorischen Integration anzuwenden, um sicherzustellen, dass die Behandlungstechniken effektiv und aktuell sind. Es hilft auch den behandelnden Therapeut*innen, da sie dadurch wissen, dass Sie Behandlungsmethoden verwenden, die von der Forschung unterstützt werden.
Evidenzbasierte Praxis ist mehr als nur das Lesen eines Forschungsartikels und die Entscheidung, dass Sie die beschriebene Methoden ausprobieren wollen. Man muss die in der jüngsten Forschung behandelten Bewertungs- und Behandlungsmethoden sorgfältig analysieren und diese Methoden auf die Therapie anwenden, indem Sie diese klientenzentriert einsetzen.
Unser Ziel für diese Gruppe ist es, Therapeut*innen mit Interesse in Sensorischer Integrationstherapie bei der EBP zu unterstützen.
Wir wollen eine Referenzliste der aktuellen internationalen Forschung, die für den Bereich der sensorischen Integration relevant ist, mit Übersetzungen der Abstracts nach Bedarf und wo immer möglich, suchen und erstellen.
Ansprechpartner: Dr. Natasha Kukuk
Regulationsstörungen in der frühen Kindheit werden in zwei Subtypen, mit und ohne Störung der sensorischen Verarbeitung, unterschieden. Von Regulationsstörungen spricht man, wenn z.B. Schlafstörungen, Fütterstörungen, Angststörungen kombiniert mindestens einen Monat lang an mindestens 4 Tagen der Woche auftreten.
Bei Regulationsstörungen mit sensorischen Verarbeitungsstörungen zeigen die Kinder zusätzlich als Antwort auf sensorische Reize, Schwierigkeiten in der adäquaten Regulation von Emotionen, Verhalten und Motorik. Regulationsstörungen werden als komplexe Integrationsstörung von externen Reizen verstanden.
Die sensorisch integrative Intervention orientiert sich klientenzentriert an den Betätigungsproblemen der Babys und Kleinkinder und beruht auf den drei Bausteinen: Behandlung, Beratung und Umfeldanpassung.
Ziel
Dieser Arbeitsgruppe ist es, den sensorischen integrativen Interventionsansatz bei Babys und Kleinkindern mit Regulationsstörungen bekannter zu machen und weiter zu etablieren.
Ideen zur Umsetzung sind z.B. das Erstellen von Flyern für Betroffene, Hebammen oder Ärzt*innen.
Ansprechpartner: Mirjam Giebels
Vision
Unsere AG beschäftigt sich mit der Frage, wie wir das Konzept der SI in andere Fachbereiche der Ergotherapie implementieren können, um die hier bereits erfolgreich eingesetzten Behandlungskonzepte sinnvoll zu ergänzen. Die AG hat zunächst mit der Standardisierung eines Fragebogen-Systems für Jugendliche/Erwachsene begonnen (siehe Projekte), die wir in Zusammenarbeit mit der Autorengruppe von der „Spiral-Group“ durchführen. Wir verstehen diese Fragebögen als „Türöffner“, um mit psychiatrischen, neurologischen oder geriatrischen Klient*innen und deren Angehörigen in einen Dialog über ihre sensorischen Beeinträchtigungen zu kommen. Darauf basierend wollen wir Interventions-Modelle entwickeln bzw. mit Kolleg*innen international in einen Dialog treten über sinnvolle Interventionsmodelle und damit den Nutzen des SI-Konzepts für Erwachsene Klient*innen.
Bisher
Antje Lippert hat auf dem ET-Kongress 2018 ein Plakat über die Anwendung der Sensorischen Integrationstherapie bei neurologischen Klient*innen vorgestellt. Marina Neher und Dagmar Schuh haben auf dem ET-Kongress in Mai 2019 in Osnabrück einen Vortrag zu dem Thema gehalten, der viel Anerkennung gefunden hat.
Birgit Marx und Dagmar Schuh haben in Ausgabe 9/2019 ET & Reha einen Artikel zum Thema Adaptation des SI-Konzeptes bei Erwachsenen veröffentlicht.
Unser neues Mitglied in der AG, Meike Miller, hat im Frühjahr 2020 bei Kohlhammer ein Buch veröffentlicht «Ergotherapie bei Autismus: Förderung durch Sensorische Integrationstherapie», das sehr viele hilfreiche Tipps für die sensorische Intervention bei erwachsenen Autisten bereithält.
Projekte
Standardisierung eines Fragebogensystems zur SI für Erwachsene:
Die AG hat das Assessment von Teresa May- Benson für erwachsene Patienten „Adult/Adolescent Sensory History ASH“ nach den Qualitätsstandards der Spiral-Group in
Zusammenarbeit mit Teresa May-Benson, Alison Teasdale und Olivia Easterbrookin drei Durchlaufrunden übersetzt und ins Englische zurückübersetzt.
Ziel 2020
Abschluss der Pilotstudie „Adult/ Adolescent Sensory History ASH“.
Ziel 2021
Normierungsstudie des ASH und Deutsche Normierung des ASH,
Artikelveröffentlichung in ET & Reha gemeinsam mit der AG-EASI: «Neue Assessments in der Sensorischen Integrationstherapie». Autorengruppe unserer AG: Birgit Marx, Marina Neher, Natasha Kukuk & Dagmar Schuhl
Ansprechpartnerin: Dagmar Schuh
In dieser AG möchten wir dir die Möglichkeiten und Grenzen der Einsatzmöglichkeiten von Tieren in der Therapie erarbeiten. Welche Tiere sind einsetzbar, beziehungsweise welche nicht?
Und viele weitere Themen! Bringt eure Ideen mit in die Gruppe ein und bereichert sie mit euren Erfahrungen und euerm Wissen.
Bisherige Arbeit
Bisher haben wir unsere Erfahrungen und weitere Informationen zusammengetragen und uns inhaltlich abgestimmt, um einen Flyer für tiergestützte SI- Therapie auch für Laien verständlich zu formulieren.
Wichtig waren uns neben der SI aber auch die tierschutzrelevanten Aspekte und andere Voraussetzungen, die dazu erfüllt werden müssen, sei es aufgrund gesetzlicher Vorschriften (§11 TSchG) oder z.B. Hygienerichtlinien.
Wir haben versucht, „allgemein“ über verschiedene Tierarten zu schreiben, was aber aufgrund unseres bestehenden Erfahrungsschatzes nur mit Pferden und Hunden in der Therapie schwierig war.
Ansprechpartnerin: Jutta Junker
Diese AG ist in Planung. Weitere Informationen folgen.
Die turnusgemäße Curriculums-Revision der SI-Weiterbildung DVE stand zum 01.07.2020 an.
AG SI-Weiterbildung hat im Februar/März 2020 als Projektgruppe des DVE das Curriculum revidiert und die Revision dem DVE-Vorstand und dem SIGA-Vorstand vorgelegt. Das Curriculum hat eine Laufzeit von 5 Jahren.
Nach dieser Revision sind die Rechte an dem Curriculum vom DVE an die SIGA übertragen worden. Ab 01.01.2021 werden die SI-Weiterbildungslehrgänge nach dem zum 01.07.2020 revidierten Curriculum des DVE
Die Leiterin des Referats für Aus- & Weiterbildung im DVE, Frau Julia Schirmer, informiert die Anbieter von SI-Weiterbildungslehrgängen über diese Schritte, damit diese rechtzeitig ihre Veranstaltungen bei der SIGA beantragen können.
Ziele 2020
Alle diese Ziele wurden umgesetzt.
Das Curriculum der SI-Weiterbildung SIGA kann jederzeit bei der AG SI-Weiterbildung oder dem SIGA-Vorstand abgefragt werden.
Ziele 2021
Unterstützung des SIGA-Vorstandes bei der Umsetzung des neuen Weiterbildungs-Curriculums.
Die AG wird sich für die SIGA mit der ICEASI-Gruppe und deren Vorschlägen für weltweite vereinheitlichende Standards für postgraduierte SI-Weiterbildungslehrgängen auseinandersetzen und diese in die nächste Curriculums-Revision (2025) mit einbeziehen.
Bei Fragen könnt ihr euch direkt bei der SIGA melden!
Um immer auf dem jeweils aktuellen Wissenstand über die Theorie der sensorischen Integration und den aktuellen therapeutischen Ansätzen zu bleiben ist es unerlässlich, auch die neuste Literatur zu kennen. Hier setzt die Arbeit der AG Literatur an.
Aufgaben
• Auseinandersetzung mit aktuellen, meist englischsprachigen Publikationen (Bücher) und Erstellen von Zusammenfassungen oder Rezensionen für die SIGA-Mitglieder. Literaturrecherchen (Studien/Artikel) zu grundlegenden Fragestellungen von Mitgliedern der SIGA und Zusammenfassungen der Ergebnisse der Suche verfasst werden.
• Ggf. Kontaktaufnahme zu Verlagen zur Anregung von Buchübersetzungen•Ggf. Teilübersetzungen interessanter Texte, Broschüren
Ziel 2021:
• Teilnehmer*innen finden
• Erstellen von Rezensionen aktueller Bücher zu SI
• Um zunächst möglichst viele Studien und Artikel, die bisher zum Thema Sensorische Integration/ sensorische Verarbeitung geschrieben wurden, für die Mitglieder leserfreundlich aufzuarbeiten, unabhängig vom Thema, wird diese AG in den nächsten Monaten zusammen mit den
Mitgliedern der AG EBP an der Erstellung der Liste mit Forschungsartikeln zusammenarbeiten.
Ansprechpartnerin: Ingrid Löffler- Idel
In dieser AG geht es um unsere Homepage, Social Media und Werbung für die SIGA. Sowie die aktive Nutzung des SIGA Netzwerks. Hier können sich alle engagieren, indem sie Inhalte für die Homepage, den nächsten Newsletter oder die verschiedenen sozialen Netzwerke sammeln und aufbereiten.
Zudem kann man sich an diese AG wenden, wenn Bachelor- oder Masterarbeiten, Studien oder ähnliches auf die Unterstützung der SIGA zurückgreifen möchten, oder diese über unser Netzwerk verbreiten möchten.
Auch die PPP für Kita’s kann hier als Mitglied eingefordert werden.
Ansprechpartnerin: Sandra Altrogge
Diese Gruppe ist momentan nicht aktiv. Wir haben derzeit keine Erlaubnis an der Übersetzung der Fragebögen zu arbeiten. Wir müssen warten, bis das SPM 2 veröffentlicht wird. Der Verlag in den USA möchte warten, bis sie sich mit einem Verlag in Deutschland einigen und einen Vertrag abschließen. Wir haben dann die Möglichkeit, Hilfe beim Übersetzungspozess anzubeiten.
L. Diane Parham, Cheryl Ecker, Heather Miller Kuhaneck, Diana A. Henry und Tara J. Glennon sind die Autoren des SPM.
Ansprechpartnerin: Dr. Natasha Kukuk
Übergeordnetes Ziel soll die Vernetzung/Verknüpfung von logopädischen Therapieinhalten mit Inhalten der SI-Therapie sein, um somit ein ganzheitliches Therapie Angebot stellen zu können und die Kinder in ihrer Gesamtentwicklung bestmöglich zu unterstützen. Wir möchten erreichen, dass diese beiden Entwicklungspfade nicht mehr parallel verlaufend zueinander betrachtet werden, sondern vielmehr als unabdingbare Einheit verstanden werden, wenn es um die Befundung/Therapieplanung sowie Therapiedurchführung von Entwicklungsrückständen/-störungen geht.
Ziele 2022:
Mit abgeschlossener SI-Ausbildung kann jeder Therapeut*in Mitglied im SIGA e.V. werden und von dem Netzwerk profitieren. Den Mitgliedsantrag ist unten unter Downloads zu finden. Die SIGA-Mitglieder finden Sie in Therapeut*innensuche.
Beitragsordnung 2023 [PDF]
Buchbesprechung Euch nervt ’s – für mich ist es sinnvoll [PDF]
Buchbesprechung Sensory Integration, third edition. Bundy Lane [PDF]
Buchbesprechung Ergotherapie bei Autismus. Miller 2020 [PDF]
Buchbesprechung Praxisleitlinie SI 2014 [PDF]
Buchbesprechung Sher 2016 Everyday Games [PDF]
Kooperationsvertrag SIGA-e.V. [PDF]
Mitgliedsantrag SIGA [PDF]
Poster SIGA (07-2017) [PDF]
Poster Tipps SI [PDF]
Satzung SIGA e.V. [PDF]
Studien Zusammenhang-Betätigung ASS [PDF]
The Sensory Poster Pack [PDF]
Buchbesprechung Raising Kids With Sensory Processing Disorders:A Week-by-Week Guide to Helping Your Out-of-Sync Child With Sensory and Self-Regulation Issues [PDF]
Buchbesprechung Sensorische Modulation für Menschen mit Demenz [PDF]
Buchbesprechung Self-Regulation and mindfulness activities for Sensory Processing Disorder [PDF]
Buchbesprechung Combinning Intervention with SI [PDF]
Buchbesprechung Sensomotorische Aktivitäten für Behinderte Kinder [PDF]