Bei einer Störung der sensorischen Integration erfolgt keine adäquate Anpassungsreaktion auf einen Stimulus. Dies führt zu verschiedenen Auffälligkeiten im Alltag eines Kindes oder eines Erwachsenen. Vorwiegend werden Störungen der sensorischen Integration bei Kindern diagnostiziert und behandelt. Erwachsene mit einer Störung der sensorischen Integration hatten häufig schon im Kindesalter diese Störungen oder erlangen diese durch neurologische und psychiatrischen Erkrankungen.
Wenn Sie oder jemand aus Ihrem Bekanntenkreis den Verdacht haben, dass Ihr Kind oder jemand aus Ihrer Familie / Bekanntenkreis eine Störung der sensorischen Integration hat, ist der erste Schritt der Besuch des Kinder- oder Hausarztes. Diesem sollten Sie die Auffälligkeiten und Ihre Gedanken dazu darlegen. Sieht der Arzt Handlungsbedarf, wird er mit Ihnen die Behandlungsmöglichkeiten besprechen. Mit der Verordnung können Sie sich dann an einen entsprechenden Therapeuten wenden und dieser wird die betroffene Person befunden und kann im Anschluss eine genauere Auskunft über die Störungen geben.
Da Störungen der sensorischen Integration sich sehr vielfältig äußern können, sollten zur genauen Abklärung und zur Therapie entsprechend weitergebildete Therapeuten aufgesucht werden.
Hier auf unserer Seite gibt es eine Therapeutensuche auf der SI-Therapeuten/DVE mit Zertifikat sich eintragen lassen können.
In dieser können Sie nach Postleitzahl und Ort nach Therapeuten in Deutschland suchen oder Sie fragen in Praxen in Ihrer Umgebung nach.
Im Anschluss rufen Sie in der Praxis an, schildern die Problematik und bekommen einen Termin zum Anamnesegespräch.
Nach der Anamnese erfolgt dann die Befundung durch den Therapeuten und eine auf die Person und dessen Problem abgestimmte Therapie.
Finden sie hier in der Therapeutensuche einen Zertifizierten Therapeut/in in ihrer Nähe.
Bei einer sensorischen Integrationstherapie werden dem Patienten gezielten Reizen angeboten, um Fertigkeiten und Funktionen zu verbessern/ wieder zu erlernen.
Die sensorischen Stimuli sollten sich auf die gesamte Hirnaktivität auswirken, so dass sensorische und neurologische Funktionen wechselnd aufeinander ein- und zusammenwirken können.
Ihr Therapeut kann Ihnen dann auch gezielte Aktivitäten und Veränderungen im Alltag nennen, um den Betroffenen auch zu Hause weiter zu fördern und ihm eine größtmögliche Selbstversorgung und Selbstständigkeit zu ermöglichen. Ebenso wird die soziale Integration und Teilhabe gefördert.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.