Wie kann eine Therapie aussehen?
Bei einer sensorischen Integrationstherapie werden den Klient*innen gezielte Reizen angeboten, um Fertigkeiten und Funktionen zu verbessern/ wieder zu erlernen.
Die sensorischen Stimuli sollten sich auf die gesamte Hirnaktivität auswirken, so dass sensorische und neurologische Funktionen wechselnd aufeinander ein- und zusammenwirken können.
Ihr/ Therapeut*in kann Ihnen dann auch gezielte Aktivitäten und Veränderungen im Alltag nennen, um den Betroffenen auch zu Hause weiter zu fördern und ihm eine größtmögliche Selbstversorgung und Selbstständigkeit zu ermöglichen. Ebenso wird die soziale Integration und Teilhabe gefördert.