Bei einer Störung der sensorischen Integration erfolgt keine adäquate Anpassungsreaktion auf einen Stimulus. Dies führt zu verschiedenen Auffälligkeiten im Alltag eines Kindes oder eines Erwachsenen. Vorwiegend werden Störungen der sensorischen Integration bei Kindern diagnostiziert und behandelt. Erwachsene mit einer Störung der sensorischen Integration hatten häufig schon im Kindesalter diese Störungen oder erlangen diese durch neurologische und psychiatrischen Erkrankungen.
Wenn Sie oder jemand aus Ihrem Bekanntenkreis den Verdacht haben, dass Ihr Kind oder jemand aus Ihrer Familie/ Bekanntenkreis eine Störung der sensorischen Integration hat, ist der erste Schritt der Besuch der/des Kinder- oder Hausarzt*in. Dort sollten Sie die Auffälligkeiten und Ihre Gedanken dazu darlegen. Sieht der Arzt/ die Ärztin Handlungsbedarf, wird er/sie mit Ihnen die Behandlungsmöglichkeiten besprechen. Mit der Verordnung können Sie sich dann an eine/n entsprechende/n Therapeut*in wenden und diese/r wird die betroffene Person befunden und kann im Anschluss eine genauere Auskunft über die Störungen geben.
Da Störungen der sensorischen Integration sich sehr vielfältig äußern können, sollten zur genauen Abklärung und zur Therapie entsprechend weitergebildete Therapeut*in aufgesucht werden.
Hier auf unserer Seite gibt es eine Therapeutensuche auf der SI-Therapeut*in/DVE mit Zertifikat sich eintragen lassen können.
In dieser können Sie nach Postleitzahl und Ort nach Therapeut*innen in Deutschland suchen oder Sie fragen in Praxen in Ihrer Umgebung nach.
Im Anschluss rufen Sie in der Praxis an, schildern die Problematik und bekommen einen Termin zum Anamnesegespräch.
Nach der Anamnese erfolgt dann die Befundung durch den/die Therapeut*in und eine auf die Person und dessen Problem abgestimmte Therapie.
Finden sie hier in der Therapeutensuche einen Zertifizierten Therapeut/*in in ihrer Nähe.
Bei einer sensorischen Integrationstherapie werden den Klient*innen gezielte Reizen angeboten, um Fertigkeiten und Funktionen zu verbessern/ wieder zu erlernen.
Die sensorischen Stimuli sollten sich auf die gesamte Hirnaktivität auswirken, so dass sensorische und neurologische Funktionen wechselnd aufeinander ein- und zusammenwirken können.
Ihr/ Therapeut*in kann Ihnen dann auch gezielte Aktivitäten und Veränderungen im Alltag nennen, um den Betroffenen auch zu Hause weiter zu fördern und ihm eine größtmögliche Selbstversorgung und Selbstständigkeit zu ermöglichen. Ebenso wird die soziale Integration und Teilhabe gefördert.